Revision der Ökonomie
Fortschritt und Aberglaube
Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion
Ökonomie. Kultur der Gewalt
Genie und Routine
Wozu Wirtschaft?
Vom Möglichen her denken
Achtsamkeit
Vom Lassen der Ziele und Mittel
Bemerkungen zur anhaltenden Provokation des Jean-Jacques Rousseau
Taoismus und Konfuzianismus als frühe Gegenkulturen zur beginnenden Herrschaft des Geldes
Schuld und Schulden
Weder rein nomothetisch noch allein idiographisch
Wie wir unsere Welt deuten
Zeit zur Freiheit – eine Befreiungsperspektive
Die „Ökonomie großen Stils“
Ökonomie der Überforderung
Auf philosophischer Expedition
Ludwig Wittgenstein: Das Ende der Philosophie?
Paul Feyerabend: Wenn Vernunft zu Tyrannei wird
Jacques Derrida: Das Spiel mit dem Unmöglichen
Novalis: Die Geister der Nacht
G. W. F. Hegel: Das Dionysische und die ökonomische Vernunft
Karl Popper: Keine Angst vor Fehlern
Charles Sanders Peirce: Pragmatismus und Innovativität von Gerhard Minnameier & Eberhard Schnebel
Michel Foucault: Eigennutz und Fremdbestimmung
Friedrich Nietzsche: Vom Willen zum Versprechen: Wirtschaft als Drama
Arthur Schopenhauer: Die Produktivität des Pessimismus
Søren Kierkegaard: Vorzug der Verzweiflung
Albert Camus: Absurd, aber glücklich
Henri Bergson: Das Lachen als Korrektiv
Peter Sloterdijk: Zornige Helden
Immanuel Kant: Durch Freiheit und Wettbewerb zur Menschlichkeit
John Rawls: Wie fair ist Gerechtigkeit?
Georges Bataille: Die Kunst der Verschwendung
Niklas Luhmann: Das Paradox der Knappheit
Judith Butler: Gefangen in Geschlechterrollen
Karl Marx: Manifest für die Muße
Giorgio Agamben: Wider den blinden Aktionismus
Hannah Arendt: Das Arbeitstier und das aktive Leben
Walter Benjamin: Ist Wirtschaft eine Religion?
Georg Simmel: Wie Geld die Zukunft prägt
Denken handelt
Die Pathologie der gestundeten Zeit. Zur Öffnung komprimierter Zeiträume für ethische Entscheidungen
Geschichte, Geschichten, Ökonomie: über Zeitlichkeit, Prozesse, Nichtwissen und Entscheidungen
Die Zeit der Entscheidung
Zeit für creatio continua? – Betrachtungen zum Verhältnis von Schuld, Schulden und Stabilität in der Post-Lehman-Welt
Die Zukunft in der Gegenwart nutzen: zum Umgang mit Risiken und Überraschungen an den Finanzmärkten
Vier Skizzen zur Ökonomie der Zeit
Die Welt kostet Zeit
Welche Philosophie brauchen Unternehmen wirklich?
Gemeinwohl-Ökonomie oder Coup des Liberalismus?
Melancholie oder: Beginnen wir mit dem Unmöglichen
Von großen Erzählungen
Mehr als Effizienz?
Warum Wirtschaftsphilosophie?
Thales und der Welthandel
Was ist?
Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant
Die Zeit der Ökonomie
Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie
Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie
Vom Sinn und Unsinn der Schädellehre oder: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen?
Wirtschaftssubjekte und ihre Deutung
Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Lévinas’ für die Wirtschaftsphilosophie
Organisation und Philosophie
'Mehr', 'besser', 'anders'
Kulturen und Märkte
Ökonomische Philosophie
Georges Bataille und das "Problem der Ökonomie"
Methoden der Wertschöpfung
Als die Ökonomie politisch wurde
Wie die Wirtschaftswissenschaften sich der Ethik entledigten
Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'
Kleine vs. große Welt und der Möglichkeitsbegriff in der Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftsweise und Masters of the Universe: Über Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftspoesie
Energie und Wirtschaft: Eine naturphilosophische Betrachtung
Die Präsenz des Möglichen: Ökonomische Kontingenz
Was ist Wirtschaftsphilosophie?
Wirtschaftsphilosophie der Freiheit
Wirtschaftstheorie: Eine ontologische Option – mit Blick auf die Performanz des Ökonomischen
A Calculus for Autopoiesis
Murketing, Values of the Self, and Everyday Neoliberalism
Seeking values: Artistic interventions in organizations as potential cultural sources of values-added
Ökonomie der Werte
Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann Literatur zur Lösung der Finanzkrise
Der Kaufmann von Venedig
Der Kaufmann von Venedig in volkswirtschaftlichen Ohren
"Gewinn ist Segen, wenn man ihn nicht stiehlt"
Der Markt, der Staat, die Freiheit und der soziale Friede
Georges Bataille: Verschwendung für die Weltwirtschaft
Viel Geld? Glück, Nichtwissen und die Vitalisierung des Reichtums
Eine kleine Philosophie für Reiche oder: Das Ende große Testamente
Von Werten und Welten
Altertumskunde
Time Trade Off. Das letzte Jahr im Leben meiner Großmutter
Ideen zur Ökonomie des langen Lebens
Der Unternehmer als Erzieher
Unterschiedliche Formen des Wirtschaftens und die Möglichkeit einer globalen Kultur
Nietzsche, der zornige Denker
Wut, Hass, Zorn: Zur Differenzierung der Aggressionskräfte
Zu Peter Sloterdijks Zorn und Zeit
Aristoteles’ Idee freier Werte im Praxistest
Universalismus und Relativismus in der Weltkultur
Aristoteles und die Ökonomie der Freundschaft
Wir segeln in unerforschten Gewässern
Kosmos according to the Timaeus: a Model for Humans in Plato’s Ethics and Politics
Braucht die aktuelle Gesellschaft einen Gesellschaftsvertrag?
Beginnen wir mit dem Unmöglichen
Verantwortung nach der Moderne in sozialphilosophischer Perspektive